
Physiotherapie für Kinder
Welche Kinder mit welchen Diagnosen kommen zu mir?
Behandlungs-konzepte
Behandlungs-zeiträume
Wo findet man mich?
Eine gelingende Kommunikation ist die Grundlage für meine therapeutische Arbeit. Ich suche nach adäquaten Hilfestellungen, um die Kinder in ihrer Eigenaktivität zu stärken.
‚Was zum Erfolg geführt hat und emotional belohnt wurde, wird erinnert, und so entsteht eine Erfahrung für zweckmäßiges Handeln.’ Dieser Satz von Castillo-Morales bestätigt sich in meinen Behandlungen praktisch täglich. Der Zusammenhang von sozialen Beziehungen und individueller Umgebung, die Gestaltung des räumlichen Umfeldes wie die Einbeziehung der Angehörigen mit ihren Ideen, Ängsten und Wünschen ist mir genauso wichtig wie die direkten therapeutischen Maßnahmen am und mit dem Kind.
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen:
Säuglinge und Babys mit ‚Startschwierigkeiten‘, wie motorische Entwicklungsverzögerungen, Überempfindlichkeiten, Trinkproblemen, Anpassungsproblemen und ähnliches
Babys mit Asymmetrien (bevorzugte Seitigkeit), mit hoher Körperspannung (Überstreckungstendenzen/Hypertonie) oder niedriger Körperspannung (Hypotonie) und den daraus resultierenden Folgen. Kinder mit Regulationsproblemen und Empfindlichkeiten im Gleichgewichtssystem wie Übererregbarkeit, visuell-akustischer Reizoffenheit, Probleme mit Lagewechsel, Einschlafschwierigkeiten und ähnliches
Kinder im Krabbel- und Lauflernalter, bei denen der Schwerpunkt der Problematik bei der Motorik liegt. Diese Kinder haben Mühe z.B. in die wechselseitige Fortbewegung zu kommen (robben, krabbeln), in die Aufrichtung zu kommen, sind bei Bewegungsübergängen verunsichert oder haben koordinative Schwierigkeiten
Neurodiverse Kinder:
Kinder mit syndromalen Erkrankungen, die z.B. mit dem Down-Syndrom, Noonan Syndrom, Angelman Syndrom, Prader Willi Syndrom, Pierre Robin Sequenz und weniger bekannten Syndromen leben
Kinder im Autismus Spektrum (ASS)
Kinder mit ADS oder ADHS
Kinder, mit Grunderkrankungen oder Vorgeschichten:
Frühgeborene Kinder, Behandlung und Begleitung
Kinder mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der angeborenen Zerebralparesen
Kinder mit Epilepsie
Kinder mit nicht näher umschriebenen
Entwicklungsstörungen
Wahrnehmungsstörungen
Muskelerkrankungen Herzerkrankungen
Kinder mit Kommunikationsproblemen, mundmotorischen
Problemen
Fehlstellungen der Füße und der Hüfte wie z.B. Sichel-,
Knick-Senkfuß, Klumpfuß, Spitzfuß, Hüftdysplasie
Zehenspitzengang
Skoliose
Rheuma
Mischbilder der o.g. Diagnosen
Bobath Konzept
Wahrnehmungsbehandlung
Sensorische Integrations- behandlung
Castillo-Morales Konzept
Hilfsmittelberatung
Yogatherapie
Gebärden unterstützte Kommunikation (GUK)
einmalige Beratung oder Begutachtung
kurzzeitige Interventionen
(10 Behandlungen und mehr)
langjährige, intensive Therapie und Begleitung
Ich behandele Kinder im Alter von 0- 12 Jahren als freie Mitarbeiterin in der Physiotherapie Praxis Steger/Pupke in der Süderfeldstraße 41, Hamburg Lokstedt, angrenzend an das Universitätsklinikum Eppendorf. Dort arbeite ich auf Anordnung des Kinderarztes/ärztin.
Zudem behandele ich Kinder physiotherapeutisch im Team des Zentrums für interdisziplinäre Frühförderung Niendorf. Diese Therapien finden sowohl am Wohnort der Familien, in der Kita und in den Räumlichkeiten der Frühförderstelle statt.
Außerdem behandele ich Kinder in Zusammenarbeit mit verschiedenen inklusiv arbeitenden Kitas. ( siehe Zusammenarbeit)Die Therapien finden in den Räumlichkeiten der Kitas während der Unterbringungszeit statt und der Austausch mit den Erzieher:innen und Eltern ist wesentlicher Bestandteil des Konzeptes. In diesen inklusiv arbeitenden Kitas können Kinder bei Bedarf physiotherapeutisch behandelt werden. Voraussetzung hierfür, ist ein Gutachten vom Amt für Eingliederungshilfe und der damit verbundene Integrationsstatus